SARAJEVO FOOD-TOUR DURCH GRBAVICA
„Essen, Kultur, Menschen und Landschaft sind absolut untrennbar miteinander verbunden.“ – Anthony Bourdain
Wenn du die Kultur und Lebensweise in Sarajevo wirklich verstehen willst, reicht es nicht, von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit zu spazieren – du musst es schmecken, die Menschen außerhalb einer Tour durch die Altstadt treffen, die kleinen Restaurants erkunden – und genau das tust du auf dieser Sarajevo-Food-Tour.
Und kein Stadtteil eignet sich besser als Grbavica, um Geschichten über das Essen, aber auch über die Menschen der Stadt zu erzählen. Während der Belagerung von Sarajevo war das alte Militärviertel besetzt. Bei einem Rundgang erfährst du, wie widerstandsfähig die Einwohner waren – ein Stopp der Tour ist ein Besuch des berühmten Grbavica-Stadions, das direkt an der Frontlinie lag.
Aber vor allem geht es natürlich ums Essen!
Die besten Restaurants und Lokale verstecken sich außerhalb der Altstadt von Sarajevo, dort, wo die Einheimischen leben! Bestimmt hast du Baklava und Ćevapi schon probiert – deshalb führt dich diese Tour tiefer ein in die traditionelle bosnische Küche und in das Sarajevo Streetfood.
Das wirst du verkosten:
- eine beliebte Variante von Pita, die du so vermutlich noch nicht kennst
- ein köstliches Lieblingsdessert der Bosnier, das zum bosnischen Kaffee gegessen wird
- den an Beliebtheit kaum zu überbietenden, berüchtigten Rakija (oder bosnisches Bier oder Wein, wenn dir das lieber ist)
- ein Gericht aus einer bosnischen Kantine (Aščinica genannt)
- Käse, Wurstwaren und mehr von der lokalen Pijaca (einem Marktplatz)
- Außerdem ein Stopp in einer ganz authentischen Konoba (Gaststätte)
Diese Tour wird dir zeigen, dass die kulturelle Vielfalt Bosnien und Herzegowinas nicht nur in der osmanischen und österreichisch-ungarischen Architektur, sondern auch im Essen sichtbar ist.
Sei bereit für ein kulinarisches Abenteuer in einem Stadtteil, den du selbst nie erleben würdest, um den wahren Geist Sarajevos zu spüren und typisch bosnische Spezialitäten zu probieren, die du nicht auf jeder Speisekarte findest – und: komm hungrig!