,

Traditionell bosnisches Essen: Das sind die 9 besten bosnischen Gerichte!

Bosnisches Essen ist herzhaft, oft gekocht oder gegrillt – echtes Soul Food eben. Und generell meist auch aus wenigen, aber dafür regionalen und saisonalen Zutaten zubereitet. Das macht die bosnische Küche trotz ihrer Einfachheit ganz besonders lecker! Der Einfluss der Osmanen, aber auch von Österreich-Ungarn ist in der bosnischen Küche sichtbar – eine spannende Mischung.

Und keine Angst: Entgegen der landläufigen Meinung, dass Vegetarier auf dem Balkan oft arm dran sind, findest du in der bosnischen Küche einige leckere fleischlose Gerichte! 

Hier sind unsere liebsten 9 bosnischen Essen, die du auf jeden Fall verkosten solltest!

1. Pita – das fettig-knusprige Nationalgebäck

Jedes Land hat seine eigene Fast Food Variante. Und in Bosnien und Herzegowina ist es Pita. Bosnier lieben diesen fettigen Snack zu jeder Uhrzeit.

Pita wird aus einer Art Blätterteig und verschiedenen Füllungen hergestellt. Die gängigsten Sorten sind Burek (mit Hackfleisch, meistens Rindfleisch, gefüllt) und vegetarische Varianten: Sirnica (mit Käse gefüllt), Krompiruša (mit Kartoffeln gefüllt) und Zeljanica (mit Spinat gefüllt).

Pita ist eine herzhafte Mahlzeit und wird oft mit Joghurt gegessen. Du kannst sie in Bäckereien (Pekara) oder in Buregdzinicas kaufen – dort werden nur die Schnecken aus Filoteig hergestellt und den ganzen Tag über frisch gebacken.

2. Ćevapčići – die berühmten Hackfleischwürstchen

Ćevapčići (manchmal auch kurz: Ćevapi), sind DAS Nationalgericht von Bosnien und Herzegowina, wird in jedem Teil des Landes anders zubereitet. So gibt es Ćevapčići aus Travnik, Ćevapčići aus Banja Luka und Ćevapčići aus Sarajevo.

In Sarajevo werden die Hackfleisch-Würste traditionell aus Kalbfleisch zubereitet und in Fladenbrot namens Somun und mit Kajmak, einer Art saurer Sahne, serviert.

Am besten schmecken sie in einer Ćevapdzinica, einem Laden, der sich nur auf die Zubereitung dieser Spezialität fokussiert. Hier wird den ganzen Tag über frisch gegrillt.

3. Dolmas – gekochtes Soul Food

Verschiedenste Gemüsesorten werden in Bosnien und Herzegowina und der ganzen Balkanküche mit Hackfleisch und Reis gefüllt: Paprika, Tomaten, Zucchini oder Zwiebeln und sogar Sauerkraut. In allen Balkanländern wirst du Dolma finden, das gefüllte Gemüse.

In Bosnien und Herzegowina werden sie in Aščinicas verkauft – das sind traditionelle bosnische Restaurants, die Eintöpfe, Suppen und gefülltes Gemüse servieren. Was immer für den Tag zubereitet wurde, gibt es nur in der Aščinica, bis es ausverkauft ist. Die meisten Einheimischen essen hier schnell zu Mittag.

Hier findest du nicht nur Dolmas, sondern auch eine Auswahl an gekochten und gegarten Fleischgerichten wie zum Beispiel Gulasch oder Paprikaš. Auch Suppen, wie die bosnische Bohnensuppe Grah oder die bekannte Begova Čorba mit Okra werden hier serviert – kurz gesagt, alle, was Soul Food ist.

Lerne all diese bosnischen Gerichte und noch viel mehr bei unserer Food-Tour durch Sarajevo kennen!

4. Gegrilltes – der bosnische Volkssport

Grillen ist schon fast ein Volkssport in Bosnien und Herzegowina. Es gibt hier ein einzigartiges Werkzeug, um Gerichte besonders saftig und zart zu machen: Den Sač, ein großer Metalldeckel in Form einer Glocke, unter dem verschiedene Gerichte zubereitet werden. Heiße Kohlen werden auf die Glocke gelegt und sorgen dafür, dass die im Sač zubereiteten Gerichte bei gleichmäßiger Temperatur gegart werden und ihre Saftigkeit und ihren Geschmack bewahren. Willst du selbst auch einmal einen Sač zubereiten? Dann verbringen einen Nachmittag im Garten unserer Familie!

Rund um Jablanica ist außerdem Lammfleisch vom Lamm am Spieß eine echte Delikatesse. Tradtionelle Gerichte sind in Bosnien und Herzegowina oft auch regional – und hier in und um den Jablanica-See gibt es eben das Beste.

5. Klepe – bosnische Teigtaschen

Diese bosnische Variante von Ravioli wirst du in vielen traditionellen Restaurants finden – es ist eines der traditionellen Gerichte, die auch in bosnischen Haushalten noch viel gekocht werden. So wie bei Pita und Burek natürlich hat jede bosnische Hausfrau ihr eigenes Rezept.

Generell werden die bosnischen Ravioli aber oft mit Sauerrahm und viel Knoblauch oder einer Art Paprikasoße zubereitet und gegessen.

6. Bosanski Lonac – das Gericht aus dem Mittelalter

Dieser bosnische Eintopf aus unterschiedlichen Fleischsorten stammt noch aus der Zeit des bosnischen Königreichs. Je nach Region wird Rindfleisch, Lammfleisch, Wild oder eine Mischung aus allem verwendet, sowie unterschiedliche Gemüsesorten. Alles wird geschichtet, mit Wasser aufgegossen und dann gekocht, bis das Fleisch ganz zart und das Gemüse gar ist. Dieses alte Gericht steht nicht mehr überall auf der Speisekarte, wenn du aber die Gelegenheit bekommst, solltest du es probieren.

7. Mezze – Die besten Wurst- & Käsesorten

Wie auch in der Mittelmeerküche üblich, gibt es hier oft gemischte Vorspeisen zum teilen: Ajvar, verschiedene Käsesorten, und verschiedene Wurstsorten wie beispielsweise der Rinderschinken Suho Meso kommen vor dem Hauptgericht auf den Tisch. Die bosnische Version von Antipasti sozusagen.

Jede Region hat ihre eigenen Schinken- und Wurstsorten, in Herzegowina und Mostar oft aus Schweinefleisch, in den muslimischen Landesteilen aus Rindfleisch. Auch Käse gibt es in beinahe jeder Region eine eigene Sorte. Besonders bekannt ist der Käse aus Travnik oder Livno.

8. Baklava – süß und unwiderstehlich

Vor allem in den zuckersüßen Desserts ist der Einfluss des osmanischen Reichs hier in Bosnien und Herzegowina oft noch sichtbar. Und Bosnier lieben Süßigkeiten. So gibt es hier auch Baklava – die allerdings nicht mit Pistazien, sondern mit Walnüssen hergestellt und in Zuckersirup getränkt wird.

Auf dem ganzen Balkan, auch in Montenegro, Nordmazedonien oder Serbien wirst du das süße Blätterteiggebäck finden können.

Lerne all diese bosnischen Gerichte und noch viel mehr bei unserer Food-Tour durch Sarajevo kennen!

9. Tufahija – der „Bratapfel bosnischer Art“

Ein weiteres typisches bosnisches Dessert ist Tufahija – ein mit Walnüssen gefüllter Apfel, er wird mit Sirup übergossen und mit Schlagsahne in einem großen Glas serviert.

Und was trinkt man in Bosnien?

Bosnier lieben Kaffee – er wird hier im Land zu jeder Tages- und Nachtzeit getrunken. Schwarz und bitter, mit Zucker und einer kleinen Süßigkeit an der Seite. Auf unserer Stadtführung kannst du lernen, wie bosnischer Kaffee zubereitet und getrunken wird.

Und wenn es alkoholisch sein darf, dann natürlich Rakija – der berühmt-berüchtigte Obstbrand, oft aus Zwetschge (Šlivovica) hergestellt, aber auch aus Quitte, Apfel, Aprikose oder Birne. Aber bitte beachten: Eine Rakija ist kein Shot, sondern wird Schluck für Schluck getrunken. Ein Glas Wasser steht an der Seite immer bereit. Du willst mehr über Rakija lernen? Buche eine Rakija-Tour mit uns und verkoste unterschiedliche Sorten!

Wir hoffen, dieser Beitrag hat dir Lust gemacht auf das bosnische Essen und die bosnische Küche! Schau dir gerne unsere Foodie-Touren an und buche einen Kochkurs, Grillabend, Food Tour oder eine Rakija-Verkostung!